SA-D-HV_img_01psd.png
SCHOOLAIR-B_img_11psd.png

Rotations-Wärmerückgewinner

SA-D-HV_img_12psd.png

Revision Filter

A00000028329psd.png

Elektroheizregister

b287604f4d6a715c0317bb9e1cb40f47.png

Kundenanschluss Regelung

VDI6022_gs_01ai.png

Geprüft nach VDI 6022

SA-D-HV_img_01psd.png
SCHOOLAIR-B_img_11psd.png
SA-D-HV_img_12psd.png
A00000028329psd.png
b287604f4d6a715c0317bb9e1cb40f47.png
VDI6022_gs_01ai.png

X-CUBE SCHOOLAIR-D-HV-EH   

Zu- und Abluftgerät mit Umschaltmöglichkeit auf Sekundärluftbetrieb, inklusive Rotations- Wärmerückgewinner und Elektroheizregister zum Einbau unter der Rohdecke

Anschlussfertiges dezentrales Lüftungsgerät zur komfortablen Raumtemperierung sowie Be- und Entlüftung von Räumen wie z. B. Unterrichts- oder Besprechungsräumen und Kindertagesstätten

■ Montage freihängend, teilweise oder vollständig in abgehängter Decke integriert
■ Akustisch optimierte EC-Ventilatoren mit niedriger spezifischer Ventilatorleistung, nach DIN EN 16798-3 SFP = 0
■ Rotations-Wärmerückgewinner (Rückwärmzahl 75 %) mit Feuchterückgewinnung im Winter
■ Elektroheizregister mit maximaler Heizleistung von 3000 W
■ Ganzjährige Nutzung der Wärmerückgewinnung
■ Reduzierung der Feinstaub- und Pollenbelastung durch integrierte Luftfilter nach VDI 6022 – Filterklasse ISO ePM1 60 % und Abluft ISO Coarse 90 %
■ Werkzeugloser Filterwechsel
■ Motorisierte Absperrklappen, stromlos geschlossen
■ Montage während des Schulbetriebs möglich

Optionale Ausstattung und Zubehör
■ Speziell auf dezentrale Lüftungsgeräte ausgelegte und modular aufgebaute Regelung FSL-CONTROL III

Technische Information

  • FUNKTION
  • TECHNISCHE DATEN
  • SCHNELLAUSLEGUNG
  • AUSSCHREIBUNGSTEXT
  • BESTELLSCHLÜSSEL

Funktionsbeschreibung

Dezentrale Zu- und Abluftgeräte be- und entlüften den Raum und decken die Heizlast gemäß der technischen Daten ab. Die Außenluft wird von einem EC‑Radialventilator angesaugt und strömt durch die motorisierte Absperrklappe sowie durch den Außenluftfilter. Danach strömt die Außenluft durch den Rotationswärmerückgewinner, der in energetisch sinnvollen Betriebssituationen abgeschaltet werden kann. Bevor die Zuluft mit Impuls aus dem Zuluftgitter deckennah (Coanda-Effekt) zugfrei in den Raum strömt, wird sie bei Bedarf durch das Elektroheizregister noch geheizt. Die Abluft strömt durch den Abluftfilter, bevor sie durch den Wärmerückgewinner, den Abluftventilator und die motorisierte Absperrklappe als Fortluft ins Freie gefördert wird. Bei ausreichend guter Raumluftqualität kann durch die FSL‑CONTROL III Regelung durch Schließen der Außenluftklappen in den energetisch sinnvollen Sekundärluftbetrieb umgeschaltet werden. Die Regelung vergleicht dabei die Sollwerte der Raumluftqualität mit den am CO2‑Sensor gemessenen Istwerten und schaltet automatisch zwischen Außenluft- und Sekundärluftbetrieb um. Zum Brandschutz, Frostschutz und zur Vermeidung von Zugluft werden bei Stromausfall die Außenluft- und Fortluftklappe zugefahren. Hierzu besitzen die Stellantriebe einen Energiespeicher. Die Zuluft strömt mit mittlerer Geschwindigkeit deckennah in den Raum. Der Coanda-Effekt bewirkt eine Ablenkung des Strahls nach oben. Er bleibt an der Deckenunterseite „haften“ und führt zu sehr großen Wurfweiten, die eine sichere Durchspülung auch von großen Räumen gewährleistet. Nach Erreichen der Wand, die sich gegenüber dem Luftaustritt befindet, entsteht eine Raumluftwalze. Die in der Aufenthaltszone angekommene Zuluft hat eine sehr geringe Luftgeschwindigkeit und strömt an Wärmequellen hoch – z. B. an Menschen und Geräten. Sie bildet durch natürliche Konvektion eine Auftriebsströmung. Dadurch wird primär in diesen Bereichen die Luft ausgetauscht. Die aufgestiegene verbrauchte Luft wird direkt unter der Decke ins Gerät abgesaugt und ins Freie abgeführt.

Breite

3363 mm, 3555 mm, 3905 mm, 3900 mm

Höhe

410 mm, 440 mm

Tiefe

1030 mm, 1099 mm

Volumenstrom

300, 500, 800 m³/h (Boost 1100 m³/h)

Nennvolumenstrom

800 m³/h

Schalldruckpegel bei Nennvolumenstrom und 8 dB

Raumdämpfung

35 dB(A)

Schallleistungspegel

22 – 53 dB(A)

Wärmerückgewinnungsgrad

75 %

Versorgungsspannung

230 V AC ±10 %, 50/60 Hz

Anschlussleistung (abhängig vom Elektroheizregister

1200/1800/2400/3000 W)

1880/2480/3080/3680 VA

Gewicht

340 kg

Zuluftvolumenstrom

m³/h

300

500

800

1100

Schallleistungspegel LWA

dB(A)

22

34

43

53

Schalldruckpegel inklusive 8 dB

Systemdämpfung

dB(A)

14

26

35

45

Wirkleistung Pel

W

30

65

150

315

Dieser Ausschreibungstext beschreibt die generellen Eigenschaften des Produkts. Texte für Varianten generiert unser Auslegungsprogramm Easy Product Finder.

X-CUBE/SCHOOLAIR-D-HV-0-EH/3363×410×1030/0/C3

Dezentrales Lüftungsgerät für die Montage im Deckenbereich

Bitte beachten:
Die beschriebene Deckenlüftungsgerätevariante ist mit einer im Gerät integrierten Einzelraumregelung für autarken Klassenraumbetrieb ausgestattet. Die gelieferten Regler beinhalten die Parameter der Standardregelung für einen Betrieb gemäß unserer Regelungsbeschreibung

Schullüftungsgerät – Deckeneinbau- Mastergerät Deckenlüftungsgerät TROX X-CUBE/SCHOOLAIR-D-HV-0-EH mit Zu- und Abluftfunktion, Rotationswärmerückgewinner und Umschaltmöglichkeit auf Sekundärluftbetrieb (luftqualitätsabhängig) sowie elektrischer Nachheizfunktion zum
Einbau im Deckenbereich:
  • Ein Gerät pro Raum erfüllt den erhöhten Frischluftbedarf für einen Klassenraum
  • Ausgestattet für den Einbau in eine abgehängte Decke in einer Ebene abschließend mit Geräteunterkante
  • 2-teiliges Gerätegehäuse aus verzinktem Stahlblech, alle notwendigen internen Luftkanalführungen abgedichtet und ausgekleidet, interne Elektrokabeldurchführungen abgedichtet, Sichtflächen pulverbeschichtet (RAL 9010 GE 20 % – alternativ in RAL 7012 GE 20 %)
  • Schall- und wärmedämmende Auskleidung auf Saug- und Druckseite aus glasseidenkaschierter Mineralwolle (Baustoffklasse A, nicht brennbar nach DIN 4102, T1), abriebfest bis Luftgeschwindigkeiten von 20 m/s, oder geschlossenporigem Dämmstoff (Baustoffklasse B)
  • Das Gerät entspricht den hygienischen Anforderungen nach VDI 6022
  • Innenliegende Befestigungspunkte zur einfachen Montage an der Decke mit exklusivem Teilungskonzept
  • Anschluss an die bauseitigen Außenluft- und Fortluftöffnungen der Fassade mit umlaufendem geschlossenporigem Dichtband auf der Geräterückseite, d = 10 mm (der Ansaug- und Ausblaswiderstand der bauseitigen Konstruktion sollte bei Nennvolumenstrom 40 Pa nicht überschreiten), alternativ mit Kanalanschluss
  • Der Zulufteinbringung entgegen gesetzte Abluftansaugung inklusive Abluftgitter
  • Ausblasung der Raumzuluft an der Unterseite des Gerätes durch innovativen Zuluftdurchlass mit garantierter Raumdurchspülung, unabhängig ob über der Tafel (stirnseitig) oder an der Fassadenseite montiert
  • Die Gerätedeckel werden zur einfachen Wartung auf einer Seite durch Scharniere gehalten, und auf der anderen Seite durch Wartungsverschlüsse mit Spezialschlössern gesichert. Der Bereich des Gerätes muss aus Wartungszwecken und evtl. Demontagen von unten komplett zugänglich sein
  • Einsatz von 2 freilaufenden Rädern mit rückwärtsgekrümmten Schaufeln, energiesparende EC-Technologie, Zu- und Abluftventilator eingestuft in Kategorie SFP 0 (< 300 W/(m³/s)) nach DIN EN 16798-3:2017-11, zur Dimensionierung der Anschlussleitung ist eine Anschlussleistung von 3680 VA zu berücksichtigen
  • geeignet für 3 Drehzahlstufen (300, 500 und 800 m³/h sowie Boost-Stufe mit 1100 m³/h), Ansteuerung über geräteinterne Einzelraumregelung, Volumenstromstufenkorrektur durch Anpassung der Steuerspannung nachträglich möglich
  • An- und Abströmschalldämpfer zur maximalen Reduzierung der Schallleistungspegel
  • Die technischen Anforderungen der EU-Verordnung 1253/2014 für Nichtwohnungslüftungsanlagen werden erfüllt und verordnungsgemäß dokumentiert
  • Integrierter Rotations-Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung mit hohem Wirkungsgrad (Rückwärmzahl >75 %), stetig geregelt durch geräteinterne Einzelraumregelung
  • Motorische Absperrklappen in Außen-/ und Fortluftbereich, stromlos geschlossen im inaktiven Zustand mittels Energiespeicher, Antrieb 230 V, Auf – Zu, Ansteuerung über geräteinterne Einzelraumregelung
  • Automatische Umschaltung auf Sekundärluftbetrieb (nur in Verbindung mit Luftqualitätssensor) erfolgt sofern die Raumluftqualität (gemessen am z. B. geräteinternen CO2-Sensor) innerhalb der zuvor definierten Grenzwerte liegt. Dazu werden die Außenluftklappen zugefahren, die Sekundärluftklappe öffnet sich und der Abluftventilator wird abgeschaltet
  • Im Gerät enthaltene elektrische Komponenten komplett verdrahtet mit FSL-CONTROL III, Regelkomponenten werden im Gerät integriert. Kabel zum bauseitigen Anschluss (Anschluss nicht Lieferumfang TROX) der Spannungsversorgung (L, N, PE) mit Aderendhülsen ca. 1 m aus dem Gerät herausgeführt. Als Übergabestelle zum bauseitigen Gewerk Elektro:
    • Spannungsversorgung 230 V: 3 Adern, 3 × 1,5 mm² (L, N, PE)
  • Anschlussmöglichkeit für Buskommunikation (optional), Anschluss Raumbediengerät etc. nach Öffnung des Kundenbereichs der Regelung. Als Übergabestelle zum bauseitigen Gewerk Messen/Steuern/Regeln:
    • Reihenklemmen Typ Wago 260 für den bauseitigen Anschluss von
      • Digitalen Eingängen DI
      • Digitalen Ausgängen DO
      • Master-Slave-Verbindung RS485
      • Optionale Integration in MBE/GA via RS485 (Modbus/BACnet)
      • Raumbediengerät
      • RJ45-Buchse als Servicezugang zur Bedienoberfläche
      • Optionale Integration in eine bauseitige MBE/ GA via Ethernet (Modbus/BACnet)
  • Folgende Fühler werden zur Steuerung der Einzelraumregelung im Gerät angeordnet (die Raum-Ist- Temperatur wird am Raumbediengerät erfasst):
    • Raumluftqualitätssensor CO2
    • Zulufttemperaturerfassung nach dem Wärmeübertrager
    • Außenlufttemperaturerfassung in der Außenluftansaugung
  • Außenluftfilter als Taschenfilter mit Glasfaservliesen, ISO ePM1 (Feinstaubfilter):
    • Filterklasse nach ISO16890: ISO ePM1 60 %
    • Eurovent-Zertifizierung für Feinstaubfilter
    • Hygienekonform nach VDI 6022
    • Hohe Energieeffizienz gemäß Eurovent
    • Glasfaservliese in genähter Ausführung
    • Vergrößerte Filterfläche durch Filtermedium in Taschenform
    • Niedrige Anfangs-Druckdifferenz und hohe Staubspeicherfähigkeit, optimale Strömungsbedingungen durch Filtertaschen in Keilform
    • Kurze Montage- und Filterwechselzeiten durch einfache und sichere Handhabung
    • Filterfläche ≥ 1,4 m²
  • Abluftfilter mit großer Filterfläche durch gefaltete Filtermedien
    • Filterklasse nach ISO16890: ISO Coarse 90 %
    • Geringe Druckdifferenzen bei hohen Volumenströmen
    • Filtermedien aus synthetischen Fasern
    • Feuchtigkeitsbeständiger Rahmen aus Vliesstoff
    • Geprüft nach ISO 16890
  • schneller Wechsel der Filter möglich, da Filtereinschub nach Öffnung eines Deckelteils zugänglich
  • Differenzdruckmessung zur Filterüberwachung, Auswertung über integrierte Einzelraumregelung
  • Wärmeübertrager ausgeführt als Elektrolufterhitzer
    • Maximale Heizleistung gemäß der im Bestellschlüssel dargestellten Ausführung:
      • EH-30: 3000 W, stetig geregelt
      • EH-24: 2400 W, stetig geregelt
      • EH-18: 1800 W, stetig geregelt
      • EH-12: 1200 W, stetig geregelt
      • Maximale Oberflächentemperatur auf 60 °C begrenzt, damit wird Staubverschwelung sicher verhindert
    • Inklusive Regelkreis, bestehend aus Temperatursensor, NTC 10 kΩ und Leistungssteller
    • Zulufttemperatur maximal 25 °C
    • Inklusive Sicherheitseinrichtungen:
      • Sicherheitstemperaturbegrenzer, mechanisch, selbstständig zurückstellend
      • Sicherheitstemperaturwächter, mechanisch, nicht selbstständig zurückstellend

Geräte – Abmessungen und Gewicht:

Breite: ca. 3363 mm (ohne Befestigungswinkel)

Höhe: ca. 410 mm

Tiefe: ca. 1030 mm (ohne Fassadenabdichtung)

Gewicht: ca. 340 kg

Regelung FSL-CONTROL III:
  • Autarke Einzelraumregelung mit einfachem Zeitprogramm
Optionale Erweiterungen für FSL-CONTROL III:
  • Feuchtesensorik Rücklauftemperaturfühler
  • Elektromotorische Ventilantriebe
  • Druckunabhängige Regelventile
  • Integration in eine bauseitige MBE/GA über:
    • Modbus TCP
    • Modbus RTU
    • BACnet MS/TP
    • BACnet IP
Hinweis:
Die optionalen Erweiterungen sind im Lieferprogramm enthalten, müssen aber in der folgenden Beschreibung gegen die Standardkomponenten ausgetauscht werden.
  • Es wird ein Raumtemperatursignal benötigt
  • Es stehen verschiedene Raumbediengeräte und ein Raumtemperaturfühler zur Auswahl
  • Zugehörige optionale Ausstattungsoptionen – siehe Optionales Regelungszubehör.
  • Wir empfehlen eine Inbetriebnahme durch TROX

TROX Regelmodul FSL-CONTROL III (Bestellschlüssel ...-C3- MA ...):
  • Einzelraumregler zur DIN-Schienen-Montage im Gerät oder in separatem Regelungsgehäuse
  • 42 digitale bzw. analoge Ein- und Ausgänge
  • Integrierte microSD-Karte als Flashspeichermedium
    • Mindestens 2 GB Speicherplatz
    • Speichert die Trenddaten
    • Abrufbar über RJ45-Anschlussbuchse
  • Werkseitig mit speziell für dezentrale Lüftungsgeräte entwickeltem Softwarepaket für Mastergeräte ausgestattet
    • Für eine einfache Master-Slave-Kommunikation über Modbus RTU
  • Es können bis zu 10 Slavegeräte an ein Mastergerät angeschlossen werden
  • Software:
    • 3 Betriebsmodi: Aus, Automatik, Handbetrieb
    • 3 Betriebsarten: Anwesend, Abwesend, Standby
    • 4 Betriebsartenübersteuerungen: Boost, Klausur, Nachtlüftung, Lüfterzwangsschaltung
  • Grundsätzliche Unterscheidung zwischen Raumtemperaturregelung durch Ansteuerung von Heiz- und Kühlventilen bzw. stetiger Bypassklappe oder Zulufttemperaturregelung für isothermen Lüftungsbetrieb
  • CO2-geführte Luftqualitätsregelung
  • Ganzjährige WRG-Nutzung
  • Filterüberwachung
  • Konfigurierbare DI für bauseitigen Anschluss von Präsenzmeldern, Fensterkontakten, Ferienschaltung etc.
  • Alarmmeldungen: Typ A (Abschaltungen) und Typ B (Benachrichtigungen)

RTC Echtzeituhr

Real-Time-Clock (RTC/Echtzeituhr) (Bestellschlüssel ...-T/...):

  • Bestandteil des Master-Software-Pakets
  • Ermöglicht ein einfaches Zeitprogramm
    • 7 Tage mit jeweils 10 Schaltpunkten
    • Automatische Sommer-/Winterzeitumschaltung
    • Zeitliche Aktivierung der Nachtauskühlung


CO2-Sensor
CO2-Sensor (Bestellschlüssel .../C/...):

  • In der Abluftansaugung des Mastergerätes angeordneter Sensor zur Erfassung der Raumluftqualität und entsprechender Steuerung des Außenluftvolumenstroms
  • Messung über einen NDIR-Sensor, der auf Infrarotbasis arbeitet und durch sein 2-Strahl-Messprinzip etwaige Verschmutzungen kompensiert
  • Messbereich 0 – 2000 ppm

Zulufttemperaturfühler

Zulufttemperaturfühler (Bestellschlüssel .../Z/...):

  • Zulufttemperaturfühler mit NTC-Thermistor als Fühlerelement, Widerstand 10 kΩ bei 25 °C, Messbereich -35 – 105 °C
  • Besonders schnelle Reaktionszeit durch gelochte Messspitze

Außenlufttemperaturfühler

Außenlufttemperaturfühler (Bestellschlüssel .../A/...):

  • Außenlufttemperaturfühler mit NTC-Thermistor als Fühlerelement, Widerstand 10 kΩ bei 25 °C, Messbereich -35 – 105 °C

Optionales Regelungszubehör

Optionale Ausstattungsmöglichkeiten zur Komfortsteigerung der Regelung FSL-CONTROL III:

TROX Raumbediengeräte für FSL-CONTROL III

Je Raum wird mindestens ein Raumtemperatursignal benötigt.

Es stehen von TROX diverse Varianten an Raumbediengeräten zur Verfügung, wahlweise mit oder ohne Stufenschaltung. Zusätzlich bieten wir einen Raumtemperaturfühler RTF ohne Bedienelemente an. Alternative bauseitige Raumbediengeräte müssen über eine Buskommunikation aufgeschaltet werden

Digitale Raumbediengeräte für Aufputzmontage:

Für die Bedienung und Einstellung der Lüftungsgeräte.

  • Lose als Beistellteil mitgeliefert. Anbindung an Mastergerät über Modbus serial line. Projektspezifische Software inklusive Sollwertsteller, diverser Statusanzeigen, Stufenschalter, CO2-Ampel. Berührungsempfindliches Farbdisplay 3,5", 320 × 240 Pixel. Sensor: NTC 10 kΩ. Schutzart: IP 20. Typ: Schneider TM172DCLWT. Abmessungen (H × B × T): 120 × 86 × 25 mm. Gewicht: 340 g. Farbe: weiß. Montage: Wandaufbau oder auf Standard-Unterputzdose. Versorgung: 24 V DC (inklusive passendem Schaltnetzteil für Unterputzmontage). Leistungsaufnahme: 3,2 VA/1,3 W. Optional weitere Designrahmen gegen Mehrpreis auf Anfrage erhältlich

Raumbediengeräte mit Stufenschalter für Aufputzmontage:


Raumbediengerät mit Stufenschaltung, Typ Thermokon, Aufputzmontage:

  • Lose als Beistellteil mitgeliefert, mit Raumtemperaturfühler, Sollwertversteller, Übersteuerungstaste, LED und 3- Stufenschalter sowie Aus und Automatik, Gehäuse aus PVC0 reinweiß (RAL 9010), Montage auf 60 mm Unterputzdose oder direkt auf der Wand, NTC-Thermistor als Fühlerelement, Widerstand 20 kΩ bei 25 °C, Abmessungen (B × H × T): 84,5 × 84,5 × 25 mm, Betriebstemperatur: -35 – 70 °C

Raumbediengeräte ohne Stufenschalter für Aufputzmontage:

Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon, Aufputzmontage:

  • Lose als Beistellteil mitgeliefert, mit Modusanzeige, Taster und Sollwertverstellung, Sensor NTC 20 kΩ, Schutzart: IP 20, Abmessungen (B × H × T): 84,5 × 84,5 × 25 mm

Raumtemperaturfühler für Aufputzmontage:

Raumtemperaturfühler TROX RTF, Aufputzmontage

  • Lose als Beistellteil mitgeliefert, Raumfühler ohne Bedienelemente, Messbereich: -35 – 70 °C, Sensor NTC 10 kΩ, Anschlussklemme Schraubklemme, d = 1,5 mm, Schutzart IP 20, Montage Wandaufbau oder auf 70 mm Unterputzdose, Abmessungen (B × H × T): 85 × 85 × 30 mm, Gehäuse ABS in RAL 9010

Raumbediengeräte ohne Stufenschalter für Unterputzmontage:

Für die manuelle Bedienung der Lüftungsgeräte in hochwertiger Optik und den passenden Designrahmen aus verschiedensten Schalterprogrammen eignet sich das Gerät für besonders designorientierte Einrichtungen.

Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon, Unterputzmontage, Schalterprogramm Berker S.1 polarweiß

  • Lose als Beistellteil mitgeliefert, mit Modusanzeige, Taster und Sollwertverstellung, Sensor NTC 20 kΩ, Schutzart: IP 20

Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon, Unterputzmontage, Schalterprogramm Berker Q.3, weiß

  • Lose als Beistellteil mitgeliefert, mit Modusanzeige, Taster und Sollwertverstellung, Sensor NTC 20 kΩ, Schutzart: IP 20

Raumbediengerät ohne Stufenschalter, Typ Thermokon,

Unterputzmontage, Schalterprogramm Busch-Jäger future® linear, weiß

  • Lose als Beistellteil mitgeliefert, mit Modusanzeige, Taster und Sollwertverstellung, Sensor NTC 20 kΩ, Schutzart: IP 20
  • Weitere Schalterprogramme auf Anfrage

Raumbediengeräte ohne Stufenschalter und ohne Sollwertsteller für Unterputzmontage:

Raumbediengerät ohne Stufenschalter und ohne Sollwertsteller, Typ Thermokon, Unterputzmontage, Schalterprogramm Gira E2

  • Lose als Beistellteil mitgeliefert, mit Modusanzeige und Taster, Sensor NTC 20 kΩ, Schutzart: IP 20
  • Weitere Schalterprogramme auf Anfrage

Schnittstelle zur Integration in eine bauseitige MBE/GA:

Modbus TCP-Schnittstelle inklusive Webserver (Bestellschlüssel .../MT/...)

Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige MBE/GA, oder die Visualisierung mit X-TAIRMINAL. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via Modbus TCP-Protokoll in eine bauseitige MBE/GA integriert zu werden. Zusätzlich inklusive Webserver zur vereinfachten Konfiguration, Inbetriebnahme und Fernüberwachung des Gerätes. Die MBE/ GA ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.

  • Modbus TCP-Schnittstelle (Ethernet)


BACnet IP-Schnittstelle inklusive Webserver (Bestellschlüssel .../ BI/...)

Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige MBE/GA. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via BACnet-IP-Protokoll in eine bauseitige MBE/GA integriert zu werden. Zusätzlich inklusive Webserver zur vereinfachten Konfiguration, Inbetriebnahme und Fernüberwachung des Gerätes. Die MBE/GA ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.

  • BACnet IP-Schnittstelle (Ethernet)

Modbus RTU (Bestellschlüssel .../MR/...)

Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige MBE/GA. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via Modbus RTU in eine bauseitige MBE/GA integriert zu werden. Die MBE/GA ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.

  • Modbus RTU-Schnittstelle (RS485)

BACnet MS/TP (Bestellschlüssel .../BM/...)

Zur Komfortsteigerung empfehlen wir die Integration in eine bauseitige MBE/GA. FSL-CONTROL III bietet die Möglichkeit, via BACnet MS/TP in eine bauseitige MBE/GA integriert zu werden. Die MBE/GA ist nicht im Lieferumfang TROX enthalten, hier sind lediglich die zuvor aufgeführten Schnittstellen verfügbar.

  • BACnet MS/TP-Schnittstelle (RS485)

Ausführung als Slavegerät
Baugleich zum Mastergerät, wie zuvor beschrieben, jedoch mit folgenden Abweichungen:
  • Keine Raumluftqualitätsmessung im Gerät
  • Keine Anschlussmöglichkeit für Raumbediengeräte
  • Keine Außentemperaturerfassung in der Außenluft
  • Keine Aufschaltung auf bauseitige Buskommunikation möglich
  • Vormontiertes autarkes Regelsystem für dezentrale Fassadenlüftungsgeräte in Slaveausführung

Ersatzfilterset passend zur Geräteausführung

  • Abluftfilter als Z-Line-Filter
  • Außenluftfilter als Taschenfilter

Inbetriebnahme der dezentralen Lüftungsgeräte
Inbetriebnahme/Parametrisierung der dezentralen Lüftungsgeräte ohne Integration in eine bauseitige MBE/GA
  • Sichtprüfung der bauseitig vorgenommenen Geräteanschlüsse auf Übereinstimmung mit den jeweiligen Einbauvorgaben aus der Installations- und Konfigurationsanleitung: Luftanschlüsse; Heizungs-/ Kälteanbindung; Elektroanschlüsse; Einbindung in die installierte Geräteverkleidung; Anschlüsse externer Teilnehmer
  • Prüfung und gegebenenfalls Anpassung der im Werk voreingestellten Projektparameter im Hinblick auf kundenspezifische Anpassungen
  • Funktionsprüfung der einzelnen Komponenten (Stellglieder, Ventilatoren, Ventile, Klappen, Sensoren)
  • Überprüfung der projektspezifischen Regelfunktionen inklusive eventueller Sonderfunktionen wie z. B. potentialfreier Schaltkontakte
  • Dokumentation der Geräteeinstellungen und des Einsatzes in einem Servicebericht. Der Servicebericht ist von Ihrem Unternehmen als Auftraggeber oder Ihrem Vertreter zu unterzeichnen
  • Die Abrechnung erfolgt als Pauschale, abgeleitet aus Geräteanzahl und Entfernung

Inbetriebnahme/Parametrisierung der dezentralen Lüftungsgeräte mit Integration in eine bauseitige MBE/GA
  • Sichtprüfung der bauseitig vorgenommenen Geräteanschlüsse auf Übereinstimmung mit den jeweiligen Einbauvorgaben aus der Installations- und Konfigurationsanleitung: Luftanschlüsse; Heizungs-/ Kälteanbindung; Elektroanschlüsse; Einbindung in die installierte Geräteverkleidung; Anschlüsse externer Teilnehmer; Anschlüsse der MBE/GA
  • Prüfung und gegebenenfalls Anpassung der im Werk voreingestellten Projektparameter im Hinblick auf kundenspezifische Anpassungen
  • Funktionsprüfung der einzelnen Komponenten (Stellglieder, Ventilatoren, Ventile, Klappen, Sensoren)
  • Überprüfung der projektspezifischen Regelfunktionen inklusive eventueller Sonderfunktionen wie z. B. potentialfreier Schaltkontakte
  • Funktionsprüfung der Kommunikation zur MBE/GA in Zusammenarbeit mit der bestellten MSR-Firma:
    • Überprüfung der bauseitig vorzunehmenden Einstellungen auf Übereinstimmung mit den Vorgaben aus der Installations- und Konfigurationsanleitung
    • Eingangsprüfung der bauseitig gesendeten Datenpunkte
    • Ausgangsprüfung der ausgegebenen Datenpunkte
    • Probebetrieb der von der MBE/GA schaltbaren Betriebszustände
  • Dokumentation der Geräteeinstellungen und des Einsatzes in einen Servicebericht. Der Servicebericht ist von Ihrem Unternehmen als Auftraggeber oder von einem befugten Vertreter Ihres Unternehmens zu unterzeichnen
  • Die Abrechnung erfolgt als Pauschale, abgeleitet aus Geräteanzahl und Entfernung

Einweisung in Bedienung und Wartung
  • Einmalige Unterweisung zur Bedienung der dezentralen Lüftungsgeräte bestehend aus:
    • Beschreibung der Gerätefunktionen am bereits in Betrieb genommenem Gerät
    • Beschreibung der Raumbedieneinheit und der damit beeinflussbaren Raumkonditionen
    • Beschreibung der Wartungsarbeiten
  • Die Abrechnung erfolgt als Pauschale und wird durch den verantwortlichen Vertriebsmitarbeiter durchgeführt
SA-DHV0EH30BBW/3363 × 410 × 1030/0/C3MAT/MT/C/Z/A
|||||||||| ||||||
12345678910 111213141516
1 Serie
SA-D
Deckenlüftungsgerät X-CUBE/SCHOOLAIR-D

2 Variante
HV hoher Volumenstrom und Rotationswärmerückgewinner

3 Einbausituation
Einbau integriert in abgehängte Decke
F freihängender Einbau
T teilintegriert in abgehängte Decke
Z Einbau in eine vorab montierte Zarge1
Einbausituation noch offen2

4 Wärmeübertrager
EH mit Elektroheizregister 

5 Wärmeübertragerausführung
12 1200 Watt
18 1800 Watt
24 2400 Watt
30 3000 Watt

6 Ausführung

BB Außenluftanschluss nach hinten, Fortluftanschluss nach hinten

LB Außenluftanschluss nach links, Fortluftanschluss nach hinten (nicht mit Einbausituation F oder Anschluss W)

BR Außenluftanschluss nach hinten, Fortluftanschluss nach rechts (nicht mit Einbausituation F oder Anschluss W)

LR Außenluftanschluss nach links, Fortluftanschluss nach rechts (nicht mit Einbausituation F oder Anschluss W)

7 Anschluss

0 ohne Anschluss (nur mit Einbausituation I)

W Wandanschlussdichtsatz für Außen- und Fortluft (nicht mit Einbausituation I)

B Bundkragen für Außen- und Fortluft (nicht mit Einbausituation I)

Q Kanalstutzen für Außen- und Fortluft (nicht mit Einbausituation I)

8 Nenngröße [mm]

Breite × Höhe × Tiefe

3363 × 410 × 1030 (nur mit Einbausituation 0)

3555 × 410 × 1030 (nur mit Einbausituation F)

3905 × 410 × 1030 (nur mit Einbausituation T)

3900 × 440 × 1099 (nur mit Einbausituation Z)

3355 × 410 × 1030 (nur mit Einbausituation I)

9 Oberfläche (Sichtseite)

0 pulverbeschichtet, RAL 9010 (reinweiß), GE 30

P1 pulverbeschichtet, RAL 7012 (basaltgrau), GE 30 oder alternativen RAL-CLASSIC-Farbton angeben, GE 30

10 Regelung

OR ohne Regelung

C3 mit FSL-CONTROL III

11 Regelungsfunktion

MA Master

SL Slave

12 Echtzeituhr

Nur mit Regelungsfunktion MA

Keine Eintragung: ohne Echtzeituhr

T mit Echtzeituhr

13 Schnittstelle

Keine Eintragung: ohne Schnittstelle

MT mit Modbus TCP

MR mit Modbus RTU (nur mit Regelungsfunktion MA)

BI mit BACnet IP

BM mit BACnet MS/TP (nur mit Regelungsfunktion MA)

14 Luftqualitätsfühler

Nur mit Regelungsfunktion MA

Keine Eintragung: ohne Luftqualitätsfühler

C mit CO2-Sensor

V mit VOC-Sensor

15 Zulufttemperaturfühler

Z mit Zulufttemperaturfühler

16 Außenlufttemperaturfühler

Nur mit Regelungsfunktion MA

Keine Eintragung: ohne Außentemperaturfühler

A mit Außentemperaturfühler

¹ Zubehör Zarge separat zu bestellen

² Basisgerät wird ohne Zubehör geliefert. Benötigtes Zubehör ist separat zu bestellen.


Bestellbeispiel: SA-D-HV-0-EH-30-BB-W/3363×410×1030/0/C3-MA-T/MR/C/Z/A

SerieSA-DDeckenlüftungsgerät X-CUBE/SCHOOLAIR-D
VarianteHVhoher Volumenstrom und Rotationswärmerückgewinner
Einbausituation0Einbau integriert in abgehängte Decke
WärmeübertragerEHmit Elektroheizregister
Wärmeübertragerausführung303000 Watt
AusführungBBAußenluftanschluss nach hinten, Fortluftanschluss nach hinten 
AnschlussWWandanschlussdichtsatz für Außen- und Fortluft
Nenngröße [mm]3363×410×1030Breite 3363, Höhe 410, Tiefe 1030
Oberfläche (Sichtseite)0pulverbeschichtet, RAL 9010 (reinweiß)
RegelungC3mit FSL-CONTROL III
RegelungsfunktionMAMaster
EchtzeituhrTmit Echtzeituhr
SchnittstelleMRmit Modbus RTU
LuftqualitätsfühlerCmit CO2-Sensor
ZulufttemperaturfühlerZmit Zulufttemperaturfühler
AußenlufttemperaturfühlerAmit Außenlufttemperaturfühler

Downloads

Produktinfos

Broschüren

Zertifikate

Betriebsanleitungen

production {"x-frame-options"=>"SAMEORIGIN", "x-xss-protection"=>"1; mode=block", "x-content-type-options"=>"nosniff", "x-download-options"=>"noopen", "x-permitted-cross-domain-policies"=>"none", "referrer-policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "strict-transport-security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "content-type"=>"text/html; charset=utf-8"}

Seite teilen

Diese Seite weiterempfehlen

Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen dank für Ihre Nachricht!

Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist bei uns eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

Anhang (max. 10MB)

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist bei uns eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10