XS0_img_02psd.png
Compactregler XS0 für TVE und TVE-Q
XS0_img_02psd.png
Modbus_XM0png.png
XS0-J6_gc_04svg.png
XS0_img_01png.png

XS0 - VOLUMENSTROM MODBUS

REGELKOMPONENTE MIT STATISCHEM TRANSMITTER UND MODBUS-RTU-SCHNITTSTELLE

Kompakte Baueinheit für VVS-Regelgerät TVE und TVE-Q

  • Regler, statischer Wirkdrucktransmitter und Stellantrieb in einem Gehäuse
  • Einsatz in raumlufttechnischen Anlagen, bei sauberer und verschmutzter Luft
  • Einfacher Klemmenanschluss ohne Einsatz zusätzlicher Abzweigdosen
  • Volumenströme qvmin und qvmax werkseitig voreingestellt und im Regler als veränderbare Parameter gespeichert
  • Hohe Datentransparenz durch standardisierte Buskommunikation Modbus RTU, RS485
  • Sollwertvorgaben, Zwangssteuerungen, Parametrierung über Modbus-Register
  • Integriertes Display für Volumenstromanzeige, Betriebszustandsanzeige und Einstellung von Betriebsparametern
  • Servicezugang für Handeinstellgeräte und PC-Software


Allgemeine Informationen

Anwendung

  • Regelungstechnische Kompletteinheiten für VVSRegelgeräte Serie TVE und TVE-Q
  • Statischer Wirkdrucktransmitter, Reglerelektronik und Stellantrieb in einem Gehäuse vereinigt
  • Für saubere und verschmutzte Luft in raumlufttechnischen Anlagen:
    • Z. B. im Abluftbereich mit Staub, Flusen, klebrigen oder feuchten Bestandteilen
    • Anwendungsbeispiele: Abluft von Umkleide- und Duschbereichen sowie von Krankenhaus- Bettenzimmern, Fertigungsstätten und Flurbereichen – z. B. in Schulen
  • Unterschiedliche Regelaufgaben durch entsprechende Sollwertvorgabe
  • Raumtemperaturregler, Management- und Bedieneinrichtung (MBE), Luftqualitätsregler und andere steuern die variable Volumenstromregelung durch Vorgabe von Sollwerten über Kommunikationsschnittstelle oder Analogsignal
  • Zwangssteuerungen für die Aktivierung von qvmin, qvmax, Absperrung, Offenstellung über Modbus-Register oder Schalter bzw. Relais möglich (je nach Schnittstellenkonfiguration)
  • Volumenstromistwert steht als Netzwerkdatenpunkt oder lineares Spannungssignal zur Verfügung
  • Klappenstellung steht als Netzwerkdatenpunkt zur Verfügung


Regelkonzept

  • Volumenstromregler arbeitet kanaldruckunabhängig
  • Druckschwankungen bewirken keine bleibenden Volumenstromabweichungen
  • Eine Totzone (Hysterese), innerhalb der die Stellklappe nicht bewegt wird, sorgt für stabile Regelung
  • Volumenstrombereich werkseitig in der Regelkomponente parametriert (qvmin: minimaler Volumenstrom, qvmax: maximaler Volumenstrom)
  • Betriebsparameter werden per Bestellschlüssel festgelegt und werkseitig parametriert


Betriebsarten

Modbus (M):

  • Sollwertvorgabe über Modbus-Register

Analog – variabler Betrieb (V):

  • Sollwertvorgabe über Analogschnittstelle, Signalspannungsbereich entspricht qvmin – qvmax

Analog – Festwertbetrieb (F):

  • Kein Sollwertsignal erforderlich, Sollwert entspricht qvmin


Schnittstelle

Kommunikationsschnittstelle

  • Modbus RTU, RS485, Datenpunkte siehe Modbus-Registerliste

Analogschnittstelle mit einstellbarem Signalspannungsbereich

  • Analogsignal für Volumenstromsollwert
  • Analogsignal für Volumenstromistwert (Werkseinstellung)
  • Alternativ: Analogsignal für Klappenstellung (bauseitige Umstellung erforderlich)

Hinweis

  • Schnittstellentyp entsprechend Bestellschlüsseldetail Betriebsart werkseitig parametriert, bauseitige Umstellung möglich


Signalspannungsbereiche

Bei Nutzung der Analogschnittstelle

  • 0 – 10 V DC
  • 2 – 10 V DC


Bauteile und Eigenschaften

  • Transmitter mit statischem Messprinzip
  • Überlastsicherer Antrieb
  • Anschlussklemmen mit Abdeckung
  • Display und Bedienelemente für einfache Menüführung
  • Menüführung zur Anpassung von Betriebsparametern und Kommunikationsschnittstelle
  • Serviceschnittstelle


Ausführung

  • TR0VM-024T-10l-DS10-MB
  • Nur für Serien TVE und TVE-Q einsetzbar


Inbetriebnahme

  • Aufgrund der werkseitig eingestellten Volumenströme ist stets darauf zu achten, dass der Einbau der Regelgeräte nur an den vorgesehenen Stellen erfolgt
  • Analogschnittstelle: nach Einbau und Verdrahtung betriebsbereit
  • Modbus-Schnittstelle: zusätzliche Inbetriebnahmeschritte erforderlich
  • Betriebsparameter kundenseitig anpassbar (per Display, Einstellgerät, PC-Software oder über Modbus-Register)


Ergänzende Produkte

  • Einstellgerät Typ GUIV3-M (Bestellschlüssel AT-VAV-G3)
  • PC-Software

Technische Information

Funktion, Technische Daten, Ausschreibungstext, Bestellschlüssel

  • FUNKTION
  • TECHNISCHE DATEN 
  • AUSSCHREIBUNGSTEXT
  • BESTELLSCHLÜSSEL
    XS0_J6_PD_03

1 Differenzdrucktransmitter
2 Stellantrieb
3 Regeleinheit
4 Sollwert über Modbus
5 Achse mit Wirkdruckkanal

Charakteristisch für Volumenstromregelgeräte ist ein geschlossener Regelkreis zur Regelung des Volumenstroms, das heißt Messen – Vergleichen – Stellen. Die Messung des Volumenstroms erfolgt durch Messung eines Differenzdrucks (Wirkdrucks). Dies geschieht über einen Differenzdrucksensor. Ein integrierter Differenzdrucktransmitter setzt dabei Wirkdruck in ein Spannungssignal um. Der Volumenstromistwert steht als Datenpunkt und Spannungssignal zur Verfügung. Durch die werkseitige Justage entsprechen 10 V DC immer dem Nennvolumenstrom (qvNenn). Der Volumenstromsollwert wird von einem übergeordneten Regler (z. B. Raumtemperaturregler, Luftqualitätsregler, MBE) vorgegeben. Die variable Volumenstromregelung erfolgt zwischen qvmin und qvmax. Der Regler vergleicht den Volumenstromsollwert mit dem aktuellen Istwert und steuert der Regelabweichung entsprechend den internen Stellantrieb. Die Übersteuerung der Raumtemperaturregelung durch Zwangsschaltungen, beispielsweise Absperrung, ist möglich.

Varianten

  • VARIANTEN
  • TVE

Downloads

Produktinfos

Zertifikate

production {"x-frame-options"=>"SAMEORIGIN", "x-xss-protection"=>"1; mode=block", "x-content-type-options"=>"nosniff", "x-download-options"=>"noopen", "x-permitted-cross-domain-policies"=>"none", "referrer-policy"=>"strict-origin-when-cross-origin", "strict-transport-security"=>"max-age=31536000; includeSubDomains", "content-type"=>"text/html; charset=utf-8"}

Seite teilen

Diese Seite weiterempfehlen

Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen dank für Ihre Nachricht!

Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist bei uns eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

Kontakt

Wir sind für Sie da

Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10

Anhang (max. 10MB)

Mit Stern (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.

Kontakt

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Ihre Nachricht in ist bei uns eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10