Anwendung
Besondere Merkmale
Nenngrößen
Varianten
Bauteile und Eigenschaften
Anbauteile
Nenngrößen
Ergänzende Produkte
Zusatzschalldämpfer TX zur Reduzierung von
Strömungsgeräuschen
Warmwasser-Wärmeübertrager der Serie WT zur
Nacherwärmung
Konstruktionsmerkmale
Materialien und Oberflächen
Ausführung verzinktes Stahlblech
Ausführung Pulverbeschichtung (P1)
Normen und Richtlinien
Erfüllt die Hygieneanforderungen nach
Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe:
Instandhaltung
Funktionsbeschreibung
Die Regelklappe arbeitet als Stellglied und als Wirkdrucksensor. Durch den Wirkdruckkanal in der Achse gelangt der erfasste Wirkdruck zum Transmitter (statisch oder dynamisch), wird in ein elektrisches Signal umgeformt und mit dem Sollwert verglichen. Im Falle einer Regelabweichung verändert der integrierte Stellantrieb die Position der Regelklappe. Dadurch wird der Volumenstrom in engen Toleranzen über den gesamten Wirkdruckbereich konstant gehalten.
Die Schnellauslegung gibt einen guten Überblick über die Mindestdruckdifferenzen, die Volumenstromgenauigkeit Δqv und die zu erwartenden Schalldruckpegel im Raum. Zwischen angegebenen Werten darf linear interpoliert werden. Die Schallleistungspegel zur Berechnung der Schalldruckpegel wurden im TROX Labor nach DIN EN ISO 5135 gemessen – siehe hierzu „Grundlagen und Definitionen“. Zu exakten Ergebnissen und Spektraldaten für alle Regelkomponenten führt die Auslegung mit unserem Auslegungsprogramm Easy Product Finder. Die Auswahl der Nenngröße erfolgt zunächst nach den gegebenen Volumenströmen qvmin und qvmax.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Die Mindestdruckdifferenz der VVS-Regelgeräte ist eine wichtige Größe zur Planung des Luftleitungsnetzes und zur Dimensionierung des Ventilators einschließlich der Drehzahlsteuerung. Es muss sichergestellt sein, dass unter allen Betriebsbedingungen an allen Regelgeräten eine ausreichende Druckdifferenz über dem jeweiligen Regler (Δpstmin) ansteht. Der Messpunkt oder die Messpunkte für die Drehzahlsteuerung des Ventilators sind dementsprechend auszuwählen. Die Volumenstrombereiche von VVS-Regelgeräten sind von der Nenngröße und von der verwendeten Regelkomponente (Anbauteil) abhängig.
Volumenstrombereiche und Mindestdruckdifferenzen
Regler dynamisches und statisches Messprinzip
Anbauteil: Easy, XB0, XM0, XM0-J6, XS0, XS0-J6
B | H | qv [l/s] | qv [m³/h] | Δpstmin [Pa] | Δqv [±%] | |
---|---|---|---|---|---|---|
(1) | (2) | |||||
200 | 100 | 16 | 58 | 1 | 3 | 18 |
200 | 100 | 64 | 230 | 8 | 33 | 8 |
200 | 100 | 112 | 403 | 25 | 101 | 6 |
200 | 100 | 160 | 576 | 50 | 204 | 5 |
300 | 100 | 25 | 87 | 1 | 3 | 18 |
300 | 100 | 96 | 346 | 8 | 33 | 8 |
300 | 100 | 168 | 605 | 24 | 100 | 6 |
300 | 100 | 240 | 864 | 48 | 202 | 5 |
200 | 200 | 33 | 116 | 1 | 2 | 18 |
200 | 200 | 128 | 461 | 6 | 22 | 8 |
200 | 200 | 224 | 806 | 18 | 66 | 6 |
200 | 200 | 320 | 1152 | 37 | 133 | 5 |
300 | 200 | 48 | 173 | 1 | 2 | 18 |
300 | 200 | 192 | 691 | 6 | 22 | 8 |
300 | 200 | 336 | 1210 | 17 | 65 | 6 |
300 | 200 | 480 | 1728 | 35 | 131 | 5 |
400 | 200 | 65 | 231 | 1 | 2 | 18 |
400 | 200 | 256 | 922 | 6 | 22 | 8 |
400 | 200 | 448 | 1613 | 17 | 65 | 6 |
400 | 200 | 640 | 2304 | 34 | 130 | 5 |
500 | 200 | 80 | 288 | 1 | 2 | 18 |
500 | 200 | 320 | 1152 | 6 | 22 | 8 |
500 | 200 | 560 | 2016 | 16 | 64 | 6 |
500 | 200 | 800 | 2880 | 33 | 129 | 5 |
600 | 200 | 96 | 346 | 1 | 2 | 18 |
600 | 200 | 384 | 1382 | 6 | 22 | 8 |
600 | 200 | 672 | 2419 | 16 | 64 | 6 |
600 | 200 | 960 | 3456 | 33 | 129 | 5 |
(1) Grundgerät
(2) Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TX
Schnellauslegungstabelle Schalldruckpegel
In der Schnellauslegung sind praxisgerechte Dämpfungs- und Dämmungswerte (Systemdämpfung) in den Tabellen berücksichtigt. Liegt der Schalldruckpegel über dem zulässigen Wert, sind ein größeres Volumenstromregelgerät und/oder ein Schalldämpfer bzw. eine Dämmschale erforderlich. Weitere Informationen zu den akustischen Daten sind den Grundlagen und Definitionen zu entnehmen.
Schnellauslegungstabelle Strömungsgeräusch LPA
Regler inklusive Schalldämpfervarianten
B | H | qv [l/s] | qv [m³/h] | 150 Pa | 500 Pa | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
(1) | (2) | (1) | (2) | ||||
200 | 100 | 16 | 58 | 31 | 15 | 39 | 22 |
200 | 100 | 64 | 230 | 40 | 25 | 49 | 32 |
200 | 100 | 112 | 403 | 44 | 29 | 52 | 36 |
200 | 100 | 160 | 576 | 48 | n. V. | 54 | 39 |
300 | 100 | 25 | 87 | 25 | 10 | 36 | 18 |
300 | 100 | 96 | 346 | 37 | 23 | 48 | 32 |
300 | 100 | 168 | 605 | 42 | 30 | 52 | 36 |
300 | 100 | 240 | 864 | 46 | n. V. | 54 | 39 |
200 | 200 | 33 | 116 | 32 | 19 | 42 | 27 |
200 | 200 | 128 | 461 | 42 | 29 | 52 | 37 |
200 | 200 | 224 | 806 | 44 | 30 | 53 | 39 |
200 | 200 | 320 | 1152 | 45 | 30 | 54 | 40 |
300 | 200 | 48 | 173 | 35 | 19 | 47 | 30 |
300 | 200 | 192 | 691 | 44 | 27 | 55 | 38 |
300 | 200 | 336 | 1210 | 45 | 28 | 57 | 39 |
300 | 200 | 480 | 1728 | 46 | 30 | 58 | 39 |
400 | 200 | 65 | 231 | 31 | 17 | 43 | 27 |
400 | 200 | 256 | 922 | 38 | 24 | 50 | 35 |
400 | 200 | 448 | 1613 | 39 | 26 | 51 | 37 |
400 | 200 | 640 | 2304 | 40 | 29 | 52 | 38 |
500 | 200 | 80 | 288 | 33 | 15 | 44 | 26 |
500 | 200 | 320 | 1152 | 40 | 24 | 51 | 34 |
500 | 200 | 560 | 2016 | 42 | 26 | 53 | 36 |
500 | 200 | 800 | 2880 | 43 | 29 | 54 | 38 |
600 | 200 | 96 | 346 | 32 | 17 | 44 | 27 |
600 | 200 | 384 | 1382 | 38 | 24 | 50 | 34 |
600 | 200 | 672 | 2419 | 40 | 25 | 51 | 36 |
600 | 200 | 960 | 3456 | 41 | 29 | 52 | 37 |
(1) Grundgerät
(2) Grundgerät mit Zusatzschalldämpfer TX
n. V.: Angegebene statische Druckdifferenz Δpst ist kleiner als Mindestdruckdifferenz Δpstmin.
Schnellauslegungstabelle Abstrahlgeräusch LPA
B | H | qv [l/s] | qv [m³/h] | 150 Pa | 500 Pa |
---|---|---|---|---|---|
(1) | |||||
200 | 100 | 16 | 58 | 18 | 26 |
200 | 100 | 64 | 230 | 27 | 35 |
200 | 100 | 112 | 403 | 30 | 39 |
200 | 100 | 160 | 576 | 35 | 41 |
300 | 100 | 24 | 87 | 13 | 24 |
300 | 100 | 96 | 346 | 26 | 36 |
300 | 100 | 168 | 605 | 31 | 41 |
300 | 100 | 240 | 864 | 37 | 45 |
200 | 200 | 32 | 116 | 20 | 29 |
200 | 200 | 128 | 461 | 30 | 39 |
200 | 200 | 224 | 806 | 34 | 43 |
200 | 200 | 320 | 1152 | 36 | 46 |
300 | 200 | 48 | 173 | 24 | 36 |
300 | 200 | 192 | 691 | 34 | 46 |
300 | 200 | 336 | 1210 | 38 | 50 |
300 | 200 | 480 | 1728 | 40 | 52 |
400 | 200 | 64 | 231 | 19 | 31 |
400 | 200 | 256 | 922 | 29 | 41 |
400 | 200 | 448 | 1613 | 33 | 45 |
400 | 200 | 640 | 2304 | 35 | 47 |
500 | 200 | 80 | 288 | 20 | 31 |
500 | 200 | 320 | 1152 | 31 | 42 |
500 | 200 | 560 | 2016 | 35 | 46 |
500 | 200 | 800 | 2880 | 38 | 49 |
600 | 200 | 96 | 346 | 19 | 31 |
600 | 200 | 384 | 1382 | 29 | 41 |
600 | 200 | 672 | 2419 | 33 | 45 |
600 | 200 | 960 | 3456 | 36 | 48 |
(1) Grundgerät
Ausschreibungstext
VVS-Regelgeräte in eckiger Bauform für variable und konstante Volumenstromsysteme, für Zuluft oder Abluft, in mehreren Nenngrößen. Hohe Regelgenauigkeit der eingestellten Volumenströme auch bei ungünstigen Anströmverhältnissen. Regelbereich mindestens 1:10. Wirkdruckerfassung und Regelung erfolgen über die Stellklappe. Übertragung des Wirkdrucks schlauchlos durch Wirkdruckkanal in der Achse. Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe nach EN 1751: Klasse 2 oder 3 je nach Nenngröße. Gehäuse-Leckluftstrom nach EN 1751: Klasse C. Inbetriebnahmebereites Gerät, bestehend aus den mechanischen Bauteilen und der werkseitig montierten elektronischen Regelkomponente. Position der Regelklappe von außen an der Regelkomponente erkennbar. Regelklappe bei Auslieferung geöffnet, dadurch Luftströmung auch ohne Regelfunktion gegeben. Erfüllt die Hygieneanforderungen nach EN 16798 Teil 3, VDI 6022 Blatt 1, DIN 1946 Teil 4.
Besondere Merkmale
Materialien und Oberflächen
Gleichwertigkeitskriterien
Anschlussausführung
Technische Daten
Mindestdruckdifferenz: bis 50 Pa (ohne Zusatzschalldämpfer)
Maximal zulässige Druckdifferenz
Leckluftstrom bei geschlossener Regelklappe je nach Nenngröße Klasse 2 oder 3.
Ausschreibungstext Anbauteil
Variable Volumenstromregelung mit elektronischem Easyregler zur Aufschaltung einer Führungsgröße und einem Istwertsignal zur Einbindung in Gebäudeleittechnik.
TVE-Q | / | 300 × 200 | / | Easy |
| | | | | | ||
1 | 3 | 5 |
Bestellbeispiel: TVE-Q/300×200/Easy
Serie | TVE-Q |
Nenngröße [mm] | Breite 300, Höhe 200 |
Anbauteile (Regelkomponente) | Volumenstromregler, dynamisch, Schnittstelle analog, Einstellung qvmin und qvmax bauseits mit Potentiometern |
Bestellschlüssel Volumenstromregelung (mit Anbauteil VARYCONTROL)
TVE-Q | – | P1 | / | 300 × 200 | / | XB0 | / | V | 0 | / | 200 – 900 [m³/h] |
| | | | | | | | | | | | | | |||||
1 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Bestellbeispiel: TVE-Q-P1/500×200/XB0/V0/850-2200[m³/h]
Serie | TVE-Q |
Material | Luftleitung pulverbeschichtet, RAL 7001 (silbergrau) |
Nenngröße [mm] | Breite 500, Höhe 200 |
Anbauteile (Regelkomponente) | Volumenstromregler, dynamisch, Schnittstelle analog |
Betriebsart | variabler Betrieb |
Signalspannungsbereich | 0 – 10 V DC |
Betriebswerte zur werkseitigen Einstellung | 850 – 2200 [m³/h] |
Einbau und Inbetriebnahme
Anströmbedingungen
Der Wirkdruck, der für den Volumenstrom maßgeblich ist, wird an der Regelklappe erfasst und gemittelt. Deshalb ist die Volumenstromgenauigkeit Δqv unabhängig von der Anströmlänge, bei Abzweigen von der Hauptleitung jedoch abhängig von der Einbauvariante des Regelgerätes im Stichkanal.
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist bei uns eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist bei uns eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +41 55 250 71 11 | Fax: +41 55 250 73 10